Norddeutsche Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024 in Mölln
von TischtennisLive (Kommentare: 1)
PRESSEINFORMATIONNorddeutsche Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024 in MöllnMölln – Der Norddeutsche Tischtennis-Verband und der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein haben den Tischtennis-Club Mölln mit der Durchführung der Norddeutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren betraut.Knapp 300 Aktive aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein werden am Samstag, den 09.03.2024, sowie am Sonntag, den 10.03.2024, bei diesem Saisonhöhepunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg aufschlagen, um die Plätze auf dem Siegerpodest auszuspielen und die Qualifikationsnorm zu den nationalen Titelkämpfen zu erfüllen.Mit dem TTC Mölln wurde ein äußerst engagierter Verein für die Durchführung dieses Events ausgesucht. In seiner Historie hat der Club aus der Eulenspiegelstadt bereits mehrfach erfolgreich die Gastgeberrolle für nationale oder regionale Großveranstaltungen übernommen. Neben vielen anderen herausragenden Wettkämpfen sind dabei insbesondere die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren der Jahre 1988 und 2006 sowie die Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Mädchen und Jungen 2008 in Erinnerung geblieben. Darüber hinaus haben in der Vergangenheit sowohl Nachwuchshoffnungen als auch Seniorinnen und Senioren aus Mölln auf norddeutscher und deutscher Ebene geglänzt und Medaillen in allen Farben gewonnen.Alle Fans und Tischtennis begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer sind an beiden Wettkampftagen herzlich willkommen und dürfen sich jeweils ab 09.00 Uhr auf hochklassigen Tischtennissport in der Stadtwerke Arena sowie in der Dreifeld-Sporthalle auf dem Möllner Schulberg freuen, denn die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen für ihre Vereine in den Bundesspielklassen auf Punktejagd. Insgesamt treten die Altmeisterinnen und Altmeister in 20 Einzel-, 10 Doppel- und 5 Mixed-Konkurrenzen an, über den gesamten Sonntag hinweg finden Halbfinal- und Finalspiele statt. Die Zeremonie zur Medaillenvergabe mit Möllns legendärem Till Eulenspiegel wird gegen 15.15 Uhr erwartet.Der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein wird in Mölln durch ein ebenso großes wie leistungsstarkes Aufgebot von 55 Athletinnen und Athleten vertreten werden, die teilweise mit exzellenten Chancen auf Edelmetall an den Start gehen. Beispielsweise führen Martina Schuldt (TSV Neustadt, Altersklasse 65), Jens Heuck (Kieler TTK, AK 65), Dieter Jürgens (Kieler TTK, AK 70) und Dr. Reinhard Lahme die Sitzliste ihrer jeweiligen Einzelkonkurrenzen an, während Anja Dallmeier-Tießen (Kaltenkirchener TS, AK 45), Sabine Barz-Todt (Kieler TTK, AK 55) und Ilse Eckstein (TSV Vineta Audorf, AK 70) solo jeweils an Position zwei gesetzt sind.Mit Jan-Philipp Hoffmann und Michael Schneider (jeweils AK 40) sowie Marcus Möller (AK 45) nehmen darüber hinaus auch drei „Oldies“ vom durchführenden TTC Mölln den sportlichen Wettstreit mit der norddeutschen Elite auf. Neben den Wettkämpfen zählt auch der „Möllner Abend“ am Ende des ersten Turniertags als „Players Party" zu den Highlights der Norddeutschen Titelkämpfe.Link: tischtennis-moelln.de/norddeutsche/Dateianhang: NTTV-Meisterschaften Sen(i) 2024 - Presseinformation.pdf
PRESSEINFORMATION
Norddeutsche Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024 in Mölln
Mölln – Der Norddeutsche Tischtennis-Verband und der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein haben den Tischtennis-Club Mölln mit der Durchführung der Norddeutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren betraut.
Knapp 300 Aktive aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein werden am Samstag, den 09.03.2024, sowie am Sonntag, den 10.03.2024, bei diesem Saisonhöhepunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg aufschlagen, um die Plätze auf dem Siegerpodest auszuspielen und die Qualifikationsnorm zu den nationalen Titelkämpfen zu erfüllen.
Mit dem TTC Mölln wurde ein äußerst engagierter Verein für die Durchführung dieses Events ausgesucht. In seiner Historie hat der Club aus der Eulenspiegelstadt bereits mehrfach erfolgreich die Gastgeberrolle für nationale oder regionale Großveranstaltungen übernommen. Neben vielen anderen herausragenden Wettkämpfen sind dabei insbesondere die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren der Jahre 1988 und 2006 sowie die Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Mädchen und Jungen 2008 in Erinnerung geblieben. Darüber hinaus haben in der Vergangenheit sowohl Nachwuchshoffnungen als auch Seniorinnen und Senioren aus Mölln auf norddeutscher und deutscher Ebene geglänzt und Medaillen in allen Farben gewonnen.
Alle Fans und Tischtennis begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer sind an beiden Wettkampftagen herzlich willkommen und dürfen sich jeweils ab 09.00 Uhr auf hochklassigen Tischtennissport in der Stadtwerke Arena sowie in der Dreifeld-Sporthalle auf dem Möllner Schulberg freuen, denn die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen für ihre Vereine in den Bundesspielklassen auf Punktejagd. Insgesamt treten die Altmeisterinnen und Altmeister in 20 Einzel-, 10 Doppel- und 5 Mixed-Konkurrenzen an, über den gesamten Sonntag hinweg finden Halbfinal- und Finalspiele statt. Die Zeremonie zur Medaillenvergabe mit Möllns legendärem Till Eulenspiegel wird gegen 15.15 Uhr erwartet.
Der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein wird in Mölln durch ein ebenso großes wie leistungsstarkes Aufgebot von 55 Athletinnen und Athleten vertreten werden, die teilweise mit exzellenten Chancen auf Edelmetall an den Start gehen. Beispielsweise führen Martina Schuldt (TSV Neustadt, Altersklasse 65), Jens Heuck (Kieler TTK, AK 65), Dieter Jürgens (Kieler TTK, AK 70) und Dr. Reinhard Lahme die Sitzliste ihrer jeweiligen Einzelkonkurrenzen an, während Anja Dallmeier-Tießen (Kaltenkirchener TS, AK 45), Sabine Barz-Todt (Kieler TTK, AK 55) und Ilse Eckstein (TSV Vineta Audorf, AK 70) solo jeweils an Position zwei gesetzt sind.
Mit Jan-Philipp Hoffmann und Michael Schneider (jeweils AK 40) sowie Marcus Möller (AK 45) nehmen darüber hinaus auch drei „Oldies“ vom durchführenden TTC Mölln den sportlichen Wettstreit mit der norddeutschen Elite auf.
Neben den Wettkämpfen zählt auch der „Möllner Abend“ am Ende des ersten Turniertags als „Players Party" zu den Highlights der Norddeutschen Titelkämpfe.
Link: tischtennis-moelln.de/norddeutsche/
Dateianhang: NTTV-Meisterschaften Sen(i) 2024 - Presseinformation.pdf
Norddeutsche Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024 in Mölln
Mölln – Der Norddeutsche Tischtennis-Verband und der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein haben den Tischtennis-Club Mölln mit der Durchführung der Norddeutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren betraut.
Knapp 300 Aktive aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein werden am Samstag, den 09.03.2024, sowie am Sonntag, den 10.03.2024, bei diesem Saisonhöhepunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg aufschlagen, um die Plätze auf dem Siegerpodest auszuspielen und die Qualifikationsnorm zu den nationalen Titelkämpfen zu erfüllen.
Mit dem TTC Mölln wurde ein äußerst engagierter Verein für die Durchführung dieses Events ausgesucht. In seiner Historie hat der Club aus der Eulenspiegelstadt bereits mehrfach erfolgreich die Gastgeberrolle für nationale oder regionale Großveranstaltungen übernommen. Neben vielen anderen herausragenden Wettkämpfen sind dabei insbesondere die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren der Jahre 1988 und 2006 sowie die Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Mädchen und Jungen 2008 in Erinnerung geblieben. Darüber hinaus haben in der Vergangenheit sowohl Nachwuchshoffnungen als auch Seniorinnen und Senioren aus Mölln auf norddeutscher und deutscher Ebene geglänzt und Medaillen in allen Farben gewonnen.
Alle Fans und Tischtennis begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer sind an beiden Wettkampftagen herzlich willkommen und dürfen sich jeweils ab 09.00 Uhr auf hochklassigen Tischtennissport in der Stadtwerke Arena sowie in der Dreifeld-Sporthalle auf dem Möllner Schulberg freuen, denn die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen für ihre Vereine in den Bundesspielklassen auf Punktejagd. Insgesamt treten die Altmeisterinnen und Altmeister in 20 Einzel-, 10 Doppel- und 5 Mixed-Konkurrenzen an, über den gesamten Sonntag hinweg finden Halbfinal- und Finalspiele statt. Die Zeremonie zur Medaillenvergabe mit Möllns legendärem Till Eulenspiegel wird gegen 15.15 Uhr erwartet.
Der Tischtennis-Verband Schleswig-Holstein wird in Mölln durch ein ebenso großes wie leistungsstarkes Aufgebot von 55 Athletinnen und Athleten vertreten werden, die teilweise mit exzellenten Chancen auf Edelmetall an den Start gehen. Beispielsweise führen Martina Schuldt (TSV Neustadt, Altersklasse 65), Jens Heuck (Kieler TTK, AK 65), Dieter Jürgens (Kieler TTK, AK 70) und Dr. Reinhard Lahme die Sitzliste ihrer jeweiligen Einzelkonkurrenzen an, während Anja Dallmeier-Tießen (Kaltenkirchener TS, AK 45), Sabine Barz-Todt (Kieler TTK, AK 55) und Ilse Eckstein (TSV Vineta Audorf, AK 70) solo jeweils an Position zwei gesetzt sind.
Mit Jan-Philipp Hoffmann und Michael Schneider (jeweils AK 40) sowie Marcus Möller (AK 45) nehmen darüber hinaus auch drei „Oldies“ vom durchführenden TTC Mölln den sportlichen Wettstreit mit der norddeutschen Elite auf.
Neben den Wettkämpfen zählt auch der „Möllner Abend“ am Ende des ersten Turniertags als „Players Party" zu den Highlights der Norddeutschen Titelkämpfe.
Link: tischtennis-moelln.de/norddeutsche/
Dateianhang: NTTV-Meisterschaften Sen(i) 2024 - Presseinformation.pdf
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von buy priligy dapoxetine online |
Just want to say your article is as astonishing. The clarity
in your post is just spectacular and i could assume you're an expert on this subject.
Fine with your permission let me to grab your RSS feed to
keep updated with forthcoming post. Thanks a million and please keep up the rewarding work.